HERSTELLUNG:
MODERNSTE FERTIGUNGSMETHODEN.

Viele
Produktionsschritte sind nötig, bevor am Ende eine fertige
Slotfire Holzrennbahn unser Haus verlässt. So wird jede MDF-Platte
vor Beginn der Produktion genau auf mögliche Mängel kontrolliert.
Im Anschluss hieran bereiten wir mit einer CNC-Fräse, wie Sie auch
im Möbelbau zum Einsatz kommt, die Schlitze für die Litze und die
Verbindungsteile der Module vor.
Ist all dies erledigt, erfolgt die Veredelung der Bahn mit einem
2-Komponenten PUR-Lack den wir in speziellen Lackierboxen
staubgeschützt und unter idealen Bedingungen aufbringen.
In Handarbeit verlegen wir dann die Litze, alle notwendigen Kabel,
Verbindungen, Platinen, Anschlüsse und Buchsen. Dabei achten wir
auf eine perfekte Einpassung aller Elemente.
UNTERNEHMEN:
HINTER DEN KULISSEN.

Im Jahr 2003 revolutionierte sich der Slot-Racing-Sport. Mit dem
300er System stellte Slotfire das weltweit erste modulare
Holzrennbahn-System vor. Es war anderen Systemen in puncto
Variabilität, Aufbauzeit, Funktion und Verarbeitung ? mit komplett
in der Bahn verlegter Elektrik ? weit überlegen.
Mit den Slotfire Renntischen, dem ersten vollvariablen
Holzbahn-Schienensystem und der Slottronic präsentierte Slotfire
in den folgenden Jahren wiederholt Weltpremieren. Die Folge: Bis
heute ist das Unternehmen Marktführer bei Eventveranstaltern und
Freizeitzentren. 2010 erschien das bislang größte System, die
Slotfire 800.
Bis Mitte 2010 wurde das Unternehmen von Rolf Schneidereit
geführt. Die Slotfire Bahnen selbst entstanden vom ersten Tag an
in der Tischlerei Feinschnitt in Leverkusen. Am 1. Juli 2010
übernahm Feinschnitt dann das Unternehmen vom Gründer. Das Team um
die Tischlermeister Paul Bacher, Katrin Seibert und Klaus-Peter
Teuschen führt es seitdem in Alleinregie.
www.feinschnitt.de